Ganztag

Konzentration und Entspannung, Bewegung, gute Verpflegung.... und LERNEN: Unsere Schule ist ein Lern- und Lebensort!
Die Schulwoche hat an der KvG von Klasse 5 bis Klasse 10 das ganze Jahr über einem verlässlichen Rhythmus - unabhängig vom aktuellen Stundenplan zum (Stundenraster...). Im gebundenen Ganztag haben wir viele Möglichkeiten, vielfältige Angebote zu machen, weit über den "normalen" Unterricht hinaus:
Ganztagsangebote im Überblick:
  • Lernzeiten und Wochenplan statt Hausaufgaben
  • Klassenstunden
  • "Wir werden eine Klasse" in Jahrgang 5
  • freiwillige Arbeitsgemeinschaften
  • Ergänzungs- und Begabungsförderung
  • offene Mittagsangebote
  • Schülerfirmen
  • aktive (Mittags-)Pausengestaltung
  • Wahlprofile, Musik- und Sportprofil (mehr...)
  • ....

  • Lernzeiten/ Wochenplanstunden
    An unserer Schule gilt: Lernzeiten statt Hausaufgaben!
    In den Klassen 5 bis 10 gibt es in der Regel keine Hausaufgaben sondern Lernzeiten, die in der in der Schule stattfinden.
    Dabei arbeiten Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert an den Aufgaben, die aus dem Fachunterricht gestellt werden. Die Klassenleitung ist präsent, sorgt für ein gutes Arbeitsklima und unterstützt, wenn die Selbstorganisation noch schwer fällt.
    Das selbständiges Arbeiten, vorwiegend als Wochenplan, wird in den unteren Jahrgängen in doppelt besetzten Klassenleitungsstunden intensiv angebahnt. Über unseren Lernbegleiter und die Lernplattform "IServ" können Eltern sich auf dem Laufenden halten.
    Als Arbeit zu Hause erwarten wir das Lernen von Vokabeln und die Vorbereitung auf Prüfungen und Klassenarbeiten sowie gelegentlich besondere Ausarbeitungen (z. B. Erkundungen, Referate)..
    1Wie funktioniert Wochenplanarbeit?
    Schülerinnen und Schüler bekommen für die Wochenplanstunden Aufgaben aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Sie haben Auswahl, sodass jede(r) im eigenen Tempo und nach der eigenen Fähigkeit arbeiten kann. In der Wocheneingangsstunde sind in Jahrgang 5 du 6 beide Klassenleitungen dabei und leisten eine individuelle Anleitung und Beratung für die Selbstorganisation.
    Die Wochenplanaufgaben werden nur in der Schule gemacht. Unser Heft „Lernbegleiter“ hilft dabei die Arbeit zu strukturieren und dient den Eltern als Information, wie die Kinder ihre Wochenplanstunden nutzen.

    Wochenplanarbeit...
    ... gibt einer freien, selbstorganisierten Arbeit einen überschaubaren, ritualisierten Rahmen.
    ... ermöglicht individuelle Zeitkontingente für verschiedene Fächer.
    ... sorgt durch Erfolgserlebnisse für eine stabile Leistungsmotivation.
    ... gibt Lehrer/innen die Möglichkeit, die Anleitung zum selbständigen Lernen qualitativ und quantitativ zu individualisieren.
    ...ermöglicht den Schüler/innen durch qualitativ und quantitativ differenzierte Wochenpläne individuelles Arbeiten.
    ... lässt Raum für Helfersysteme.
    ...schafft den Kindern Erfolgserlebnisse – und Erfolg ist der Schlüssel zum guten Lernen.

    Freiwillige AGs
    Nicht nur im Unterricht treffen sich Schüler*innen und Lehrer*/innen, um zu lernen, zu lachen und gemeinsam neue Ziele zu erreichen. In den freiwilligen Arbeitsgemeinschaften und offenen Mittagsangeboten sind alle willkommen! Ergänzend zu den hier vorgestellten "etablierten" Angeboten gibt es wechselnde Möglichkeiten: musikalisch, sportlich, kreativ....

    Aktuell bestehen Corona-bedingt Einschränkungen.
    Unser Orchester wurde im Jahr 2012 von seinem Leiter Andreas Klein gegründet. Ausgehend von den Profilklassen der Jahrgangsstufen fünf bis sieben setzt es sich aus Schülerinnen und Schülern zusammen, die Blasinstrumente, Schlagzeug oder auch E-Bass spielen. Natürlich sind auch Schülerinnen und Schüler, die privat ein Musikinstrument erlernen, beteiligt und jederzeit willkommen! Außerdem sind einige Lehrerinnen und Lehrer mit dabei.

    Musikalisch arbeitet das Schulorchester an Werken unterschiedlicher Stilrichtungen und Epochen. Auf dem Programm stehen derzeit Werke aus ganz verschiedenen Genres: Mit dem berühmten „Also sprach Zarathustra“ von Richard Strauss und dem Charthit „Grenade“ von Bruno Mars (jeweils in Bearbeitungen für Blasorchester) wird die sogenannte E-Musik (E = ernst) mit U-Musik (U = unterhaltend) gemischt.
    Neben der musikalischen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler soll das Schulorchester einen Treffpunkt des sozialen Miteinanders über Klassen und Jahrgangsstufen hinaus darstellen. Im Rahmen der regulären Proben, die freitags von 13.45 bis 15.15 Uhr stattfinden, sowie punktueller Probentage und Probenwochenenden bildet das Orchester eine besondere Gemeinschaft, in der Freundschaft und gemeinsame Arbeit miteinander verbunden werden.

    Neben Auftritten beim alljährlichen Sommerkonzert „Musik und mehr“ und anderen Schulveranstaltungen gibt das Orchester Konzerte in Nordwalde und Umgebung (z.B. im in Kooperation mit den Nordwalder Chören).

    Interesse geweckt? Wende Dich an Herrn Klein oder Herrn Üffing
    Die AG "Schulkiosk" und die AG "Holz nach Wunsch" sind nicht nur AGs, sie sind unsere Schülerfirmen!

    Was machen wir?
    Wir planen, kaufen ein, verkaufen Produkte und/oder bieten Dienstleistungen an.
    Wir sind keine reale Firma sondern ein pädagogisches Schulprojekt mit begrenztem Umsatz und Gewinn, das sich aber an realen Unternehmen orientiert.

    Welche Ziele verfolgen wir?
    Unsere Schüler/innen entwickeln Fähigkeiten und Fertigkeiten, die besonders gut auf das Berufsleben vorbereiten:

  • eigenverantwortlich handeln,
  • in Teams arbeiten,
  • selbständig ein Projekt planen und bestimmen,
  • zuverlässig arbeiten und pünktlich sein, Probleme lösen,
  • Arbeitsabläufe und unternehmerische Entscheidungsprozesse kennen,
  • Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit erlangen,
  • einen Gewinn erwirtschaften, der in die Schülerfirma zurückfließt, „kalkulierte Risiken“ abschätzen und eingehen bei der Verwirklichung der Projekte.

    Wem nützt die Schülerfirma?
    Den Mitarbeiter/innen der Schülerfirma….

  • Mitarbeiten in der Firma macht Unterricht anschaulich, so macht Schule mehr Spaß – Schüler/innen und Lehrer/innen.
  • Praktisches Arbeiten zeigt sichtbaren Erfolg und bringt Anerkennung von vielen Seiten.
  • In der Schülerfirma erleben Jugendliche und Lehrkräfte als „Belegschaft“ in besonderer Weise eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
  • Schüler/innen bekommen Einblick in marktwirtschaftliche Abläufe und das Berufsleben.

  • ….der ganzen Schulgemeinde

    Produkte und Dienstleistungen werden gerne genutzt und bereichern den Schulalltag!Wir verkaufen kleine Süßigkeiten und Schulmaterial, möglichst umweltfreundlich. Unsere Firma hat vier Abteilungen: „Einkauf“, „Verkauf“, „Werbung“ und „Buchhaltung“. Alle Schüler/innen verkaufen am Kiosk in den großen Pausen und den Mittagspausen. Zusätzlich treffen wir uns einmal wöchentlich in der AG-Zeit, um die anstehenden Arbeiten zu planen und durchzuführen. Ein Schüler oder eine Schülerin ist Abteilungsleiter/in und führt gemeinsam mit der AG-Lehrerin, Frau König, die Firma.

    Es wird aber nicht nur hart gearbeitet - auch Entspannung ist angesagt. Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern, Pizzaessen oder Kino sorgen für ein gutes Betriebsklima - wie in jeder guten Firma!
    Die Schülerbücherei bietet in den Mittagspausen Zeit, um sich zum Lesen zurückzuziehen, um zu schmökern, zu recherchieren und vieles mehr.
    Ganz neu im Bestand sind Hörspiele, die mit den neuen SchoolPlayern allein oder mit bis zu fünf Kindern mit Kopfhörern gehört werden können.
    Gerne kannst Du Dich melden, um im Büchereiteam mitzuarbeiten.
    ¿Hablas español?

    Wenn Du gerne Spanisch sprichst und Lust hast, über den Unterricht hinaus Deine Spanischkenntnisse zu vertiefen um ein Sprachdiplom vom Instituto Cervantes zu erlangen, bist Du herzlich willkommen in der DELE-AG. Wir treffen uns meist mittwochs in der 9.Stunde und bereiten uns auf unterschiedliche Prüfungsniveaus (A1-B1) vor - je nach Spanischkenntnissen.

    ¿Estás interesado/a? - ¡Habla con la Señora Dierkes!
    In fast allen Mittagspausen ist der Computerraum mit einer Betreuung geöffnet. Recherche, Ausprobieren und mehr sind möglich und der betreuende Lehrer steht mit Rat und Tat zur Seite.
    Ab Jahrgang 8 bietet die Schule in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund eine Ausbildung zum Sporthelfer/zur Sporthelferin an. Das entspricht der Gruppenhelfer-I-Ausbildung der Sportjugend NRW. Die Arbeit in der freiwilligen Arbeitsgemeinschaft wird durch Projekttage ergänzt. (mehr unter "Wer ist wer? - Schüler/innen")
    Regelmäßige Sprechstunden für die Kleinen und Beratungsstunden mit den betreuenden Lehrer/innen: Die Netzwerkscouts gestalten nach ihrer Ausbildung Pausen und Zusammenleben der "Kleinen" mit. (mehr unter "Wer ist wer? - Schüler/innen")
    Schicke Schul-T-Shirts entwerfen - alles unter der Marke mit den drei Bäumen. Bei Interesse wende Dich an Frau Schulze.
    Spezielle Förderangebote
    Neben der individuellen Förderung im Unterricht bieten wir verschiedene Fördermaßnahmen an. Diese Angebote finden während des regulären Unterrichts bzw. auf freiwilliger Basis außerhalb der Unterrichtszeit in einer Lernwerkstatt statt.
    Rechtschreibtraining nach der FRESCH- Methode

    Der Test im Bereich der Rechtschreibung wird auch dazu verwendet, um herauszufiltern, welche Schüler/innen intensiver als andere gefördert werden müssen.
    Vier bis fünf Schüler/innen einer Klasse werden dann in zwei Wochenstunden in das „FRESCH- Training“ gehen. So heißt die Methode (Freiburger Rechtschreib-Schule), nach der an unserer Schule die Rechtschreibförderung und der reguläre Rechtschreibunterricht im Deutschunterricht durchgeführt wird.
    Am Ende eines Schuljahres, bei besonders rasanten Fortschritten auch am Ende eines Halbjahres, wird die Trainingsgruppe neu zusammengesetzt.
    Aktuell aufgrund personeller Veränderunegn im Umbau!

    Wer bereits seit der Grundschulzeit besonders große und lang anhaltende Probleme mit der Mathematik hat, ist oft von einer Rechenschwäche (Dyskalkulie) betroffen. Um rechenschwache Kinder angemessen zu fördern, ist es zunächst wichtig, eine fundierte Diagnose zu stellen, um herauszufinden, welche Fähigkeiten und Kenntnisse das Kind hat und wo die Probleme liegen. Diese Diagnose findet in Einzelgesprächen statt.

    Es gibt drei Hauptsymptome, die die auf eine Rechenschwäche hinweisen können:
    - verfestigtes, zählendes Rechnen (z. B. an den Fingern abzählen) - fehlendes oder unzureichendes Stellenwertverständnis (z.B.: 35 : fünfunddreißig oder dreiundfünfzig?) - falsche oder fehlende Grundvorstellungen (Probleme bei der Übersetzung von Symbolen und Handlungen)

    Anhand der vorhandenen Vorkenntnisse und Rechenstrategien wird ein individueller Förderplan erstellt, der sich nicht am jeweiligen Stoff des Jahrgangs