Kunstunterricht im Wald auf den Spuren von Andy Goldsworthy, das NW-Thema „Sinne“ ganz „sinnlich“ erfahren… das und viel mehr erlebten die Schüler/innen der KvG in der Projektwoche nach den Herbstferien. Für jeden Jahrgang stand eine Woche lang ein bestimmtes Unterrichtsfach federführend auf dem Plan und es gab viele Möglichkeiten sich ganz intensiv und einmal völlig anders als im 45-Minuten-Rhythmus damit zu beschäftigen.
Die Fünftklässler/innen schufen ganz im Sinne der sogenannten Land Art Kunstwerke in und aus der Natur – Anfang November eine sehr kalte Angelegenheit, was der Begeisterung für das Stöbern und Gestalten aber keinen Abbruch tat. Den nötigen theoretischen Hintergrund hatte Kunstlehrerin Gesa Bonnke gemeinsam mit dem Lehrerteam des Jahrgangs ansprechend vorbereitet. (Bildergalerie „Land Art“)
Im Jahrgang 6 stand das naturwissenschaftliche Thema „Sinne“ auf dem Plan. Die Erforschung der Frage „Wie funktionieren unsere Sinne“ war naturgemäß mit vielen spannenden „sinnlichen“ Erfahrungen verknüpft.
Das Projekt zur Suchtprävention im Jahrgang 7 zeigte die vielfältigen Facetten des Themas auf und bot den Jugendlichen unter anderem mit der theaterpädagogischen Werkstatt viele Anregungen sich selbst für ein Leben ohne Abhängigkeiten von Alkohol und anderen Drogen, Handy, Internet und Co stark zu machen.
Ganz im Zeichen der „Courage“ stand das Projekt des achten Jahrgangs, dass von Herrn Powroznik aus der Fachschaft Gesellschaftslehre inhaltlich betreut und von der Villa ten Hompel unterstützt wurde.
Tage der Orientierung für die Zehntklässler boten auf verschiedene Weise ganz besondere Möglichkeiten der individuellen Orientierung, zum Bespiel im Kloster, bei der Arbeit in sozialen Einrichtungen (Compassion-Projekt) oder auch beim Besuch der Wewelsburg. (mehr…)
Einige Schüler/innen der Einführungsphase (Jahrgang 11) unterstützten die Projekte der Sekundarstufe I, hatten aber ansonsten „normalen“ Unterricht. In der Qualifizierungsphase I (12. Jahrgang) orientierten sich die Jugendlichen über Wege ins Studium und in den Beruf, während die 13er (Qualifikationsphase II) sich in Workshops intensiv mit dem nahenden Abitur beschäftigten. (mehr…)
Der neunte Jahrgang mussten in diesem Jahr auf die Projektwoche verzichten: Dort findet in diesen Wochen das Betriebspraktikum statt.