Tag für Afrika
26. September 2023
KvG öffnet die Türen
1. November 2023

Müll ist nicht gleich Müll – aus vielen Überresten unseres Konsums lässt sich noch etwas wirklich Gutes zaubern. Für die Schüler*innen des achten Jahrgangs stand das Thema „Cyclen statt Wegwerfen“ auf dem Plan. Mit großem Ideenreichtum gestalteten sie Schmuck, Sitzgelegenheiten, Portemonnaies, Kunstwerke und Vieles mehr aus alten Tetrapacks, Autoreifen, Altkleidern und jeder Menge Müll, den wir täglich produzieren. Neben dem praktischen Tun erfuhren die Jugendlichen bei einem Besuch auf dem Recyclinghof Spannendes über die Verwertung und (leider manchmal auch) Nichtverwertung der Abfälle, die in der Tonne gelandet sind.

Für alle Achter stand darüber hinaus auch ein Tag im Geschichtsort Villa ten Hompel zum Thema Antisemitismus an – ein Tag, der angesichts der aktuellen politischen Situation rund um den Angriff der Hamas auf Israel sicher noch eine zusätzliche Bedeutung bekam.

Mit sehr ernsten Themen beschäftigten sich auch die Zehntklässler*innen in ihren Tagen der Orientierung. Sie hatten dabei die Wahl zwischen Tagen religiöser Orientierung in Gemen, einer Gedenkstättenfahrt, Erfahrungen in sozialen Einrichtungen im Rahmen des „Compassion-Projektes“ oder auch künstlerischer Arbeit in der Kulturwerkstatt Altenberge. Darüber hinaus arbeiteten einige Schüler*innen an ihrer Ausbildung zu Medienscouts weiter.

Unsere „Kleinen“ setzten die Projektwochen-Tradition fort: Die Fünftklässler*innen tauchten praktisch und theoretisch in die Welt von Andy Goldsworthy und der sogenannten „Land-Art“ ein. Sie genossen die herbstlichen Sonnenstrahlen beim künstlerischen Schaffen im Wald, während die Sechstklässler*innen forschten, wie unsere Sinne funktionieren.

Auch in der Oberstufe war Projektzeit. Neben berufsbildenden Bausteinen blieb Zeit für den Bau eines „mobilen Menschenkickers“ und in der Gruppe, die am Wettbewerb „Jugend gründet“ teilnimmt, reichlich Gelegenheit, die sprudelnden Ideen zu einem schlüssigen Konzept weiterzuentwickeln.