Leseförderung
Leseförderung ist ein Thema, das uns sehr am Herzen liegt. Denn Lesekompetenz stellt nicht nur eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben dar, sondern trägt auch ganz entscheidend zum schulischen und beruflichen Erfolg von Schülerinnen und Schülern bei. Daher haben wir an der KvG mit universitärer Unterstützung ein umfassendes Leseförderkonzept entwickelt.
Wir fördern von Beginn an beide Kernbereiche des Lesens: das Lesevestehen und die Lesemotivation.
Lesemotivation


Unsere Schülerinnen und Schüler sollen durch verschiedene leseanimierende Verfahren einen Zugang zu Büchern bekommen und eine positive Einstellung zum Lesen entwickeln.
So bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern verschiedene Aktivitäten an, um ihre Lesefreude anzuregen:
– Teilnahme am Lesewettbewerb
– Aktionen zum Vorlesetag
– Autorenlesungen
– Zugang zur Schulbibliothek
– Aktionen in der Schulbibliothek (Buch der Woche)
– Lesepausen
– Lesekisten
– Lesenächte
– Buchpräsentationen etc.
Die Lesemotivation wird durch ein breit gefächertes Angebot nicht nur auf der Ebene des Deutschunterrichts, sondern auch auf Schulebene gefördert. Hier kooperieren wir gerne und viel mit außerschulischen Partnern.
Leseverstehen
Neben der Lesemotivation ist das Leseverstehen die zweite wichtige Säule der Leseförderung.
Direkt zu Beginn des 5. Schuljahres und auch darüber hinaus werden die Lesefähigkeiten der Schülerinnen und Schüler mithilfe diagnostischer Verfahren (Salzburger Lesescreening / Duisburger Sprachstandstest) erfasst. So bekommen wir Lehrerinnen und Lehrer einen guten Überblick über die Leseleistung der einzelnen Schülerinnen und Schüler und über das Leseniveau der Klasse. Darauf basierend können wir ein passgenaues Lesetraining in den Deutschunterricht integrieren. In einer zusätzlichen Deutschstunde – unserem sogenannten „LeseExpress“ – trainieren wir in Jahrgang 5 vor allem die Leseflüssigkeit (englisch Fluency). Denn die wichtigste Voraussetzung zum Verstehen von Texten ist, dass die Schülerinnen und Schüler über basale Lesefertigkeiten verfügen.
Zur Förderung der Leseflüssigkeit kommen in unserem Deutschunterricht, aber auch in unserem Fachunterricht viele verschiedene Verfahren wie das Tandemlesen, Sichtwortschatztraining, Würfellesen, Blitzlesen, Karaokelesen etc. zum Einsatz. Mit viel Freude und Motivation wird der Lesemuskel trainiert.
Auch Schulhund Bella ist großer Fan vom LeseExpress und drückt gerne den Button, um das Blitzlesen zu starten. Lesen ist Aufgabe aller Fächer, sodass in unserer Schulgemeinschaft das Lesen in allen Fächern trainiert wird. Da gibt es im Sportunterricht z.B. eine Lesestaffel und im GL-Unterricht ein Vorlesetheater.
In Jahrgang 6 starten wir mit unserer Leseschiene lesend in unseren Morgen. Die ersten 15 Minuten dürfen sich die Schülerinnen und Schüler im Leseladen bedienen und ganz individuell ihre Lesefähigkeit verbessern.


Darüber hinaus ist neben dem flüssigen Lesen die Anwendung von Lesestrategien entscheidend für das Textverstehen. Denn gute Leser*innen sind gute Strategieanwender*innen, die über ein Repertoire an Lesestrategien verfügen, diese automatisiert anwenden und ihren eigenen Leseprozess überwachen und regulieren können. Hier nutzen wir das Lesestrategietraining „LeseCamp“, das von Prof. Dr. Marion Bönnighausen entwickelt wurde.
In Jahrgang 5 starten wir unserem „Kleinen LeseCamp“ und in Jahrgang 6 vertiefen wir das Ganze. Die enge Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Marion Bönnighausen ermöglicht es uns, dass wir passgenaue Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung gestellt bekommen und durch die wissenschaftliche Begleitung erfolgreich und langfristig das Textverstehen unserer Schülerinnen und Schüler fördern können.
So wird auch zu Beginn der Oberstufe in der Einführungsphase ein Strategieworkshop im Deutschunterricht durchgeführt. Im Unterricht der Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler mit einer Vielzahl komplexer Sachtexte konfrontiert, deren inhaltliche Erschließung häufig zu Schwierigkeiten führt. In diesem Strategieworkshop, der im Rahmen eines Promotionsvorhabens zur Verbesserung des Textverstehens von Schülerinnen und Schülern datenbasiert von Anna Gunkler entwickelt wurde, wird den Lernenden ein Leitfaden zum Textverstehen an die Hand gegeben, sodass sie dazu befähigt werden, auch komplexe Sachtexte inhaltlich zu erschließen.
Ansprechpartnerinnen zum Thema Leseförderung an der KvG: Kerstin Reitenbach und Johanna Schwarze