„ForderFörder-Projekt Advance“ (FFP)

Worum geht es?

Schüler*innen mit besonderen Begabungen oder großer Leistungsstärke entwickeln ihre Lernkompetenz weiter. Sie stellen sich einer besonderen Herausforderung in ihrem Interessengebiet. Unsere Koordinatorin für Begabungsförderung, Sabine Rose, unterstützt sie darin...

... selbstständig und mit guter Selbststeuerung zu arbeiten,
... ihre Zeit richtig zu planen,
... wissenschaftliche Methoden einzusetzen
... und - ganz wichtig (!) - Ausdauer zu zeigen.


An wen richtet sich das Projekt?

Wir sprechen leistungsstarke Jugendliche an, die zusätzliche Herausforderungen brauchen. Mitmachen können auch Schüler*innen, die zwar sehr begabt sind,ihre Möglichkeiten bislang jedoch nur zum Teil ausschöpfen. Immer geht es neben fachlichem und methodischem Lernen vor allem darum, Motivation und Anstrengungsbereitschaft zu erhalten und zu stärken. Für das Projekt arbeiten wir mit dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung (LiF) zusammen (mehr...).

Wie läuft das Projekt ab?

Die Schüler*innen arbeiten ein halbes Jahr im sogenannten „Drehtürmodell“. Das heißt, sie verlassen für zwei Stunden in der Woche ihren regulären Unterricht, um eine „Expert*innenarbeit“ zu einem Thema ihrer Wahl zu gestalten. Verpasstes aus dem Unterricht arbeiten sie selbständig nach. Am Ende des Projektes steht eine öffentliche Präsentation mit einem Vortrag über die Inhalte der Facharbeit.


FFP-PROJEKTE im Schuljahr 2020/2021

Die Präsentation erfolgte unter Corona-Bedingungen nach den Weihnachtsferien bei mehreren Klassenbesuchen in den Jahrgängen 9 und 10:
“Dunkle Materie und wie man sie nutzen kann“ - “Molekülwolken” - “ Schwarze Löcher – ihr Wesen, ihre Besonderheiten und Gefahren“

 FFP-PROJEKTE im Schuljahr 2021/2022

- Siebtklässler:innen schlossen zu Beginn des Schuljahres ihre Präsentation über Albert Einstein ab: Jugend – Karriere – besondere Forschungen – Anekdoten aus seinem Leben
- Zehntklässler*innen schlossen zu Beginn des Schuljahres die Arbeit zu ihren persönlichen Themen ab.
- Schülerinnen der Jahrgänge 6 und 9 begannen neu im Winter 2021/22

Die Präsentationen mussten Corona-bedingt in alternativen Formen durchgeführt werden.