Abschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur
An der KvG-Gesamtschule können Schülerinnen und Schüler alle allgemeinbildenden Schulabschlüsse erwerben.
Welchen Abschluss die Jugendlichen erreichen, bleibt während der Schullaufbahn lange offen. Noch in den Jahrgangsstufen 9 oder sogar 10 können positive Entwicklungen Möglichkeiten für einen höheren Abschluss eröffnen. Ein "Entwicklungsschub" kann auch in höheren Klassen noch den Weg zum Abitur ebnen und die gefürchteten „Einbrüche“ in der Pubertät müssen keinen "Abstieg" bedeuten.
Welchen Abschluss die Jugendlichen erreichen, bleibt während der Schullaufbahn lange offen. Noch in den Jahrgangsstufen 9 oder sogar 10 können positive Entwicklungen Möglichkeiten für einen höheren Abschluss eröffnen. Ein "Entwicklungsschub" kann auch in höheren Klassen noch den Weg zum Abitur ebnen und die gefürchteten „Einbrüche“ in der Pubertät müssen keinen "Abstieg" bedeuten.

Gut betreut für den bestmöglichen Abschluss
Sekundarstufe I
Abhängig von den individuellen Leistungen werden am Ende der Sekundarstufe I verschiedene Abschlüsse vergeben. In der Klasse 10 nehmen alle Schüler/innen an zentralen Abschlussprüfungen teil.Die Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 10 (FORQ)
... berechtigt zum Besuch jeder gymnasialen Oberstufe. Der Abschluss setzt die Teilnahme an drei Erweiterungskursen und insgesamt etwas bessere Leistungen als "befriedigend" voraus.
Die Fachoberschulreife nach Klasse 10 (FOR)
... berechtigt zum Besuch einer Fachoberschule und setzt die Teilnahme an zwei Erweiterungskursen sowie insgesamt bessere Leistungen als "ausreichend" voraus.
Der Hauptschulabschluss nach Klasse 10
... ist die Voraussetzung für viele Ausbildungsberufe und wird bei insgesamt mindestens ausreichenden Leistungen ohne weitere Bedingungen vergeben.
Der Hauptschulabschluss nach Klasse 9
... ist mit der Versetzung in die Klasse 10 erreicht. Nur Jugendliche, die bereits ihre allgemeine Schulpflicht von 10 Jahren erfüllt haben (durch Wiederholung einer Klasse), dürfen die Schule mit diesem Abschluss verlassen.
Sekundarstufe II
Die Sekundarstufe II der Gesamtschule ist eine gymnasiale Oberstufe, es gelten die gleichen Lehrpläne und zentralen Prüfungen sowie die gleiche Prüfungsordnung wie am Gymnasium.
Die allgemeine Hochschulreife - Abitur
... berechtigt zum Besuch jeder deutschen Hochschule und ist der höchste allgemeinbildende Abschluss. Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Jahrgangsstufe 13 (Qualifikationsphase II) sowie der zentralen Abiturprüfungen.
Die Fachhochschulreife - schulischer Teil
... berechtigt zum Besuch einer Fachhochschule, wenn zusätzlich bestimmte Praktika abgeleistet werden. Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Jahrgangsstufe 12 (Qualifikationsphase I).