Verantwortung und Miteinander
Das Miteinander gestalten und Verantwortung übernehmen - für sich selbst, in der Schule und in der Gesellschaft: Diese beiden Säulen unseres Schulprogramms sind uns wichtig, im Unterricht und im Ganztag.

Investition in die Zukunft - Ankommen an der KvG
In den Jahrgängen 5 und 6 investieren wir in die Zukunft: Bis zu vier Stunden Klassenunterricht, teilweise sogar mit beiden Klassenlehrer*innen, schaffen Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und selbstverantwortliches Arbeiten anzubahnen.Wocheneingangsstunde
- ankommen, sich orientieren, die Arbeit planen
Wochenplanstunden
- selbstverantwortlich arbeiten, nach dem eigenen Bedarf
Wochenausklangstunde
- die Woche reflektieren
- ankommen, sich orientieren, die Arbeit planen
Wochenplanstunden
- selbstverantwortlich arbeiten, nach dem eigenen Bedarf
Wochenausklangstunde
- die Woche reflektieren
„Wir werden eine Klasse“ (Jg. 5)
- zusammen gestalten, die Klassengemeinschaft stärken
Sozialtraining
- gute Zusammenarbeit üben, an Projekttagen, im Alltag
"Wir lernen uns kennen"
- erkunden in den ersten Tagen an der KvG
- zusammen gestalten, die Klassengemeinschaft stärken
Sozialtraining
- gute Zusammenarbeit üben, an Projekttagen, im Alltag
"Wir lernen uns kennen"
- erkunden in den ersten Tagen an der KvG

In der Gemeinschaft - für die Gemeinschaft
In unseren Sozialpräventiven Projekten fördern wir Gemeinschaftssinn und Teamfähigkeit. Darüber hinaus übernehmen unsere Schüler*innen mit regelmäßigen und besonderen Aufgaben für die Klasse und die Schule an vielen Stellen Verantwortung, zum Beispiel als Netzwerkscout oder Buspatin.Jg. 5: Unterstützung durch Netzwerkscouts und Buspaten, "Wir werden eine Klasse"(Wiluk),"Natürlich erleben" - ein Outdoor-Projekt zu Gesundheit, Miteinander und Nachhaltigkeit in Kooperation mit der AOK; Klassenstunden, Sozialtraining
Jg.. 6: Betreuung durch Netzwerk-Scouts, Projekt „Liebesleben“ /Sexualerziehung
Jg. 7: Fair Mobil; „Kinder stark machen“ – Suchtprävention
Jg. 8: Projektwoche zu gesellschaftlichen Themen
Jg. 9: Ausbildung der Netzwerkscouts; „Besser schlau als blau“ (Alkoholprävention)
Jg. 10: Rechtskunde-AG, Orientierungstage, Buspatenprojekt
Jg.. 6: Betreuung durch Netzwerk-Scouts, Projekt „Liebesleben“ /Sexualerziehung
Jg. 7: Fair Mobil; „Kinder stark machen“ – Suchtprävention
Jg. 8: Projektwoche zu gesellschaftlichen Themen
Jg. 9: Ausbildung der Netzwerkscouts; „Besser schlau als blau“ (Alkoholprävention)
Jg. 10: Rechtskunde-AG, Orientierungstage, Buspatenprojekt

Über die Schule hinaus
Sich sozial zu engagieren und aktiv am gesellschaftlichen Miteinander teilzuhaben: In der Schule werden wichtige Grundlagen dazu gelegt. Mit unserer Auszeichnung "Humanitäre Schule", die wir seit vielen Jahren tragen, fühlen wir uns diesem Bildungsziel besonders verpflichtet.Unsere "Bausteine":
Tag für Afrika, Schülerfirmen, Kooperation Villa ten Hompel, Netzwerkscouts, Sporthelfer/innen, Schulsanitätsdienst, Bus-Pat/innen, Schülerhilfe, alltägliche Dienste, Juniorwahlen, aktive Schulmitwirkung …….
Tag für Afrika, Schülerfirmen, Kooperation Villa ten Hompel, Netzwerkscouts, Sporthelfer/innen, Schulsanitätsdienst, Bus-Pat/innen, Schülerhilfe, alltägliche Dienste, Juniorwahlen, aktive Schulmitwirkung …….
Für das vielfältige soziale Engagement wurden wir vom Roten Kreuz Westfalen-Lippe vor einigen Jahren als erste Schule mit dem Siegel Humanitäre Schule ausgezeichnet. Dieser Auszeichnung fühlen wir uns verpflichtet.
Seit dem Beginn im Jahr 2009 arbeiten wir mit Projekten zur Nachhaltigkeit in der Kampagne Schule der Zukunft mit.
Unsere Schüler*innen engagieren sich mit viel Courage für eine Schule ohne Rassismus.


