
Die Musikklasse
Herzstück der Musikklasse der KvG-Gesamtschule ist das Projekt Bläserklasse. In Zusammenarbeit mit der Musikschule Steinfurt haben alle Schülerinnen und Schüler in dieser Klasse Instrumental– und Orchesterunterricht, insgesamt vier Stunden in der Woche. Davon ist eine Stunde der Instrumentalunterricht, die anderen drei Stunden sind Orchesterproben.Jedes Kind lernt ein geeignetes Orchesterinstrument (im Regelfall ein Blasinstrument). Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt (Klasse 6 und 7). Die Klasse wird vom ersten Tag an mit vielen musikalischen Aktivitäten als musikbetonte Klasse geführt. Nach dem Ende des Projektes Bläserklasse haben alle die Möglichkeit dem Anfang 2013 gegründeten Schulorchester beizutreten.

Die Bläserklasse setzt positive Impulse für die KvG-Gesamtschule durch...
...öffentliche Auftritte, Präsenz in der Gemeinde
...Gestaltung des musikalischen Schullebens
... Zusammenarbeit mit der Musikschule Steinfurt
Die Bläserklasse setzt positive Impulse für die individuelle Entwicklung durch...
... Entwicklung der der musikalischen Begabung... Training der sozialen Kompetenz im Zusammenspiel des Orchesters
... Verbesserung der kognitiven Leistungen durch musikalische Förderung
... Förderung des Selbstbewusstseins durch Auftritte und Erfolgserlebnisse
... Entwicklung der Anstrengungsbereitschaft
… und viel Freude am musikalischen Schulalltag!
10 häufige Fragen zur Musikklasse
1Welche Kinder können in die Bläserklasse kommen?
Jedes Kind, das in einem kleinen Test seine Musikalität und sein Interesse an der Musik gezeigt hat.
2Sind Notenkenntnisse und das Beherrschen eines Instruments Vorausetzung, um in die Bläserklasse zu kommen?
Nein. Es ist zwar kein Nachteil, wenn Ihr Kind bereits ein Instrument spielt oder Noten lesen kann, aber es wird nichts vorausgesetzt.
3In welcher Weise findet der Instrumentalunterricht statt?
Der Instrumentalunterricht wird durch Lehrer und Lehrerinnen der Musikschule Steinfurt erteilt, die donnerstags zu uns in die Schule kommen. Der Unterricht wird in Gruppen von 2 – 3 Kindern erteilt. 3 Kinder erhalten 45 Minuten Unterricht (2 Kinder 30 Minuten).
4In welcher Form findet der sonstige Musikunterricht statt?
Der sonstige Musikunterricht besteht zum großen Teil aus Orchesterproben. Er wird von einem Fachlehrer der Gesamtschule durchgeführt. Es wird aber auch viel gesungen sowie am theoretischen Hintergrund gearbeitet.
5Müssen Eltern Musikinstrumente kaufen?
Nein. Für die Dauer des Bläserklassen-Projekts verleiht die Schule hochwertige und kindgerechte Blasinstrumente, die die Kinder auch mit nach Hause nehmen.
6Welche Kosten entstehen?
Ja. Der Musikschulunterricht kostet zurzeit monatlich 31,50 €. (Ferien müssen durchbezahlt werden. Sozialhilfeempfänger bezahlen eine deutlich geringere Gebühr.) Die Ausleihgebühr für das Instrument beträgt 3,50 € pro Monat.
7Welche Instrumente werden unterrichtet?
Im Rahmen des Vormittagsunterrichts werden die Instrumente Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune und Euphonium unterrichtet.
8Was erwarten wir von den Kindern?
Die Kinder sollten pro Tag wenigstens eine Viertelstunde am Instrument üben.
Das Instrument muss pfleglich behandelt werden.
Die Teilnahme an Orchesterauftritten ist „Ehrensache“ – auch an Wochenenden.
9Wie unterstützen Eltern ihr Kind?
Positive Anteilnahme am Erlernen des Instrumentes ist sehr wichtig.
Interesse und Begleitung bei Auftritten - auch einmal ein „Fahrdienst“ - sind wesentliche Beiträge zum Gelingen.
10Weitere Auskunft:
Andreas Klein (02573 / 209021)